satteln

satteln
Sattel:
Die Herkunft der altgerm. Bezeichnung für den Ledersitz zum Reiten (mhd. satel, ahd. satal, niederl. zadel, engl. saddle, schwed. sadel) ist nicht sicher geklärt.
Einerseits kann sie ein heimisches germ. Wort mit der ursprünglichen Bedeutung »Sitz‹gelegenheit›« sein, andererseits kann sie – da die Germanen der Römerzeit keinen Sattel kannten – aus einer ostidg. Sprache entlehnt sein (vgl. die slaw. Sippe von russ. sedlo »Sattel«). In beiden Fällen liegt die idg. Wurzel *sed- »sich setzen, sitzen« zugrunde (vgl. sitzen). – Abl.: satteln »den Sattel auflegen« (mhd. satel‹e›n, ahd. satalōn), dazu die Substantive Sattler (mhd. sateler, ahd. satilari, ursprünglich ein Handwerker, der besonders Sättel und anderes Reitzeug herstellte) und Sattlerei »Sattlerhandwerk; Sattlerwerkstatt« (19. Jh.) sowie die Zusammensetzungen absatteln »den Sattel vom Pferd nehmen« (spätmhd. abesatelen) und umsatteln (16. Jh., meist in übertragener Bedeutung »sein Studium oder seinen Beruf wechseln«). Zus.: sattelfest »fest im Sattel« (18. Jh., eigentlich und bildlich).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satteln — Satteln, verb. reg. act. dem Pferde den Sattel auflegen und denselben an ihm befestigen. Ein Pferd satteln. Es ist noch nicht gesattelt. Nieders. sadeln, Schwed. sadla, Engl. to saddle …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Satteln — Satteln, den Sattel auf einem Pferde durch Gurte befestigen; dies muß mit Vorsicht geschehen, damit das Pferd nicht durch eine falsche Lage des Sattels gedrückt, od. ihm durch zu festes Anziehen des Sattelgurtes das Athemholen erschwert werde,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • satteln — satteln:1.〈einPferdmitdemSattelzeugversehen〉aufsatteln–2.denPegasuss.:⇨2dichten(1,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • satteln — V. (Aufbaustufe) einem Tier den Sattel auflegen Beispiel: Er sattelte das Pferd und schwang sich geschickt darauf …   Extremes Deutsch

  • satteln — sat|teln [ zatl̩n] <tr.; hat: (einem Tier) einen Sattel auflegen: die Reiter sattelten die Pferde. * * * sạt|teln 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 ein Reittier satteln einem Reittier den Sattel auflegen ● ein Pferd satteln II 〈V. refl.〉 sich satteln 〈fig …   Universal-Lexikon

  • Satteln — 1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt. Lat.: Male imperatur cum regit vulgus duces. (Seneca.) (Binder II, 1766.) 2. Einer sattelt das Pferd und der andere reitet. 3. Frä gesadelt, schpêt gerîden. (Siebenbürg. sächs.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • satteln — sạt·teln; sattelte, hat gesattelt; [Vt/i] (ein Tier) satteln einem Tier einen ↑Sattel (1) zum Reiten auflegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • satteln — sattelnrefl sichausgehfertigmachen.VomSattelnderPferdeübertragen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • satteln — saddele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • satteln — sạt|teln; ich satt[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”